Search

27 February 2024

BOOK: Peter COLLIN, Agustín CASAGRANDE (eds.), Law and Diversity: European and Latin American Experiences from a Legal Historical Perspective. Vol. 1: Fundamental Questions (Frankfurt am Main: Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, 2023). ISBN: 9783944773407 [OPEN ACCESS]


ABOUT THE BOOK

Eine Grundfeste der Rechtssysteme der modernen Gesellschaft ist der Gleichheitsgrundsatz: Modernes Recht ist gleichheitsbasiert. Damit wird ein scharfer Trennungsstrich zum Recht der ständischen Gesellschaft mit ihren Sonderrechtsregimen für bestimmte Gruppen und Personen gezogen. Doch lässt sich diese strikte Gegenüberstellung nur dann durchhalten, wenn man lediglich auf die fundamentalen Postulate und die großen Kodifikationen mit ihren gleichheitsorientierten Systembildungen blickt? Auch die „Moderne“ ist sozial hoch ausdifferenziert und tradiert bzw. transformiert in einem nicht unerheblichen Maße „vormoderne“ Unterscheidungen. All dies bildet sich oft ab in Sonderrecht, das vom Staat oder den Gruppen selbst – wenn auch in diesem Fall oft nicht als Recht anerkannt – geschaffen wird.

Konstellationen normativ relevanter sozialer Differenz sollen mit dem Begriff „Diversität“ umschrieben werden. Das dabei zugrunde gelegte Diversitätsverständnis weist nur Teilüberschneidungen mit den Kategorien postmoderner Diversitätsdiskurse auf. Vielmehr wird die Grundfrage ins Zentrum gestellt: Welche sozialen Unterschiede sind in welchem Maße und in welcher Hinsicht relevant – oder, um es konkreter auf das Verhältnis von Recht und Diversität zu beziehen: Welche sozialen Unterschiede machen auch einen Unterschied für das Recht aus?

Eine erweiterte Perspektive auf dieses Problemfeld gewinnt man durch die vergleichende Betrachtung von europäischen und außereuropäischen Entwicklungen. Dabei erweist sich Lateinamerika als besonders wichtiges Untersuchungsfeld. Einerseits fand eine Translation europäischer Rechtstraditionen schon in kolonialer Zeit statt und nach der Unabhängigkeit war das lateinamerikanische Streben nach Modernität oft durch den Rückgriff auf europäische Rechtsideen und Regelungsmodelle geprägt. Andererseits blieb das Erbe der kolonialen Vergangenheit weiter prägend und die soziale Differenzierung, auf die das Recht reagieren musste, wies zu einem Gutteil andere Züge auf als in den europäischen Gesellschaften.

Damit sich der Ertrag des Zusammenführens europäischer und lateinamerikanischer Perspektiven nicht lediglich auf eine Aneinanderreihung verschiedener Beiträge beschränkt, wurde folgender Weg gewählt: Einem Hauptbeitrag, der sich auf die Entwicklung einer bestimmten nationalen Rechtsordnung bezieht, werden Kommentare aus anderen nationalen Rechtsordnungen zur Seite gestellt, die einerseits  ihre nationalen Entwicklung skizzieren und andererseits Bezug auf die Ausführungen des Hauptbeitrags nehmen, um so Unterschiede und Gemeinsamkeiten deutlich zu machen. Europäische und lateinamerikanische Autoren wechseln sich dabei ab. Der zeitliche Rahmen sind die letzten 200 Jahre.   

In Band 1 beschäftigen sich die Autoren mit Grundfragen von Recht und Diversität. Weitere Bände zum öffentlichen Recht, zum Privatrecht und zum Strafrecht werden folgen.


TABLE OF CONTENTS

  • Introduction


First Part: Thinking on Diversity and Law

Section I: National Traditions of Social Theoretical Contouring of Social Differences

  • Social Differentiation, Inequality, and Diversity in the Sociological Theory of Law – An Outline of the German Debate (Alfons Bora)
  • Comment: Law, Diversity and Sociological Imagination in Argentina (20th–21st Centuries) (Augustín Casagrande)

Section II: Traditions of Pluralistic Legal Thinking

  • Traditions of Pluralistic Legal Thought: The Example of Germany (Ralf Seinecke)
  • Comment: Monist or Pluralist Legal Tradition in 19th-Century Peru? (Armando Guvara Gil)
  • Comment: Pluralistic Legal Thought in Chile: A Critical Overview (Rodrigo Míguez Núñez)


Second Part: Tendencies

Section I: Diversity and Nation-building

  • National Identity through Diversity – Brazilian Nation Building Ideas and Theories, 1920–1948 (and their Aftermath) (Pedro Henrique Ribeiro)
  • Comment: The Tower of Babelgium. The Never-ending Belgian Nation-building (Bruno Debaenst)
  • Comment: The “cuestión foral”: Legal Diversity and Nation-building in Spain (Alfons Aragoneses)
  • Comment: Diversity and Nation Building in the Periphery: Some Thoughts from Argentina (Ezequiel Adamovsky)

Section II: Legal Lines of Development of Discrimination and Anti-Discrimination

  • Discrimination: On the Constitutional History of a Fundamental Concept – a Chilean Perspective (Fernando Muñoz)
  • Comment: The Different Meanings of Discrimination from a Czech Perspective (Barbara Havelková)

Section III: Anthropological Approaches

  • Juridification and the Indigenous Peoples in Brazil: The Ambivalence of a Complex Process (Orlando Villas Bôas Filho)
  • Comment: Racial Thinking and Ethnic Minorities in Latin America (Eduardo Zimmermann)
  • Comment: The Juridification of Indigenous Claims in Latin America: Obstacles and Challenges (Nancy Yáñez Fuenzalida)


Third Part: Legal Frameworks

Section I: The Constitutional Embedding of Differences

  • The Constitutional Embedding of Differences: Chile (1810–1980) (Manuel Bastias Saavedra)
  • Comment: The Constitutional Embedding of Differences, 1921–1997: The Polish Example (Agnieszka Bień-Kacała and Anna Tarnowska)

Section II: System and Codification – Exclusion or Inclusion of Special Law?

  • The Limits of Equality: Special Law in the Age of Legal Monism in Italy (19th–20th Centuries) (Massimo Meccarelli)
  • System and Codification – Exclusion or Inclusion of Special Law? A German Perspective (Carsten Fischer and Hans-Peter Haferkamp)
  • Comment: A French Perspective about the Limits of Equality in 19th–20th Centuries Law (Jean-Louis Halpérin)
  • Comment: Diversity, Codification and Political Representation: Comments from the Brazilian Perspective (Thiago Reis)

Section III: Autonomy

  • German Discourses on Autonomy from the Beginning of the 19th Century Until Today (Peter Collin)
  • Comment: Construction and De-construction of Legal Identity: Different Notions of Autonomy in Italian Legal Thought (19th–20th Centuries) (Michele Pifferi)
  • Comment: Autonomy, Subjectivity and Diversity: Genesis and Logic of a Juridical-political Concept in Argentina (19th–20th Centuries) (Agustín Casagrande)

Section IV: Legal Person and Legal Personality

  • Mask of Legal Subjectivity: Equality and Difference within Personal Regimes in Brazil (1824–1988) (Samuel Barbosa)
  • Comment: The Theory and Ethics of the Person in Law: The German Perspective (Stephan Kirste)
  • Comment: Legal Person and Legal Personality: A View from English Legal History (Victoria Barnes)

Section V: Linguistic Diversity and the Language of Law

  • Linguistic Diversity and the Language of State Law in Colombia, 1819–2019 (Gloria Patricia Lopera-Mesa)
  • Comment: Austria-Cisleithania – a Non-nation Multi-ethnic State and its Language Policy (Thomas Simon)
  • Comment: From Pragmatic Overtness to Legal Taxonomy of Equality. Ottoman-Turkish Perspectives on Colombian Linguistic Diversity and Law (Zülâl Muslu)
  • Comment: Linguistic and Cultural Diversity in the Legal Sphere: Insights from Late Imperial Russia (Stefan B. Kirmse)


Conclusion

  • Categories and Concepts, Themes, References, and Outlooks in the Conference Discussions on “Law and Diversity”. A Structured Summary (Leonard Wolckenhaar)


The publication can be found in open access here.

No comments: