(source: Wikipedia)
CfP: The internationalisation of transport law since high industrialisation
The period of high industrialisation in the second half of the 19th century marked the beginning of a new era of transnational circulation of goods on the European continent. The means of transport were initially inland waterway vessels and railways, and later in- creasingly lorries. This internationalisation of the transport sector requires a legal frame- work with regard to the goods being transported, the means of transport and the people carrying out these transports. One source of law here can be standardised contractual agreements, with the help of which the players create their own suitable law. On the other hand, there are international agreements in the area of transport law. Examples include the Convention relative aux transports internationaux ferroviaires (COTIF, 1890) or the Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route (CMR, 1956) as almost complete codifications of international transport law, which largely super-sede national law and at the same time internationalise it. Added to this is the establishment of arbitration courts, which are taking the place of ordinary national jurisdiction. This created new areas of action; the national European legal systems experienced a "mobility turn", so to speak, which continues to characterise the law today.
The internationalisation of transport law since high industrialisation will be the subject of a conference to be held in Regensburg in spring 2025.
Please send your topic proposals (approx. 3000 characters plus CV) to martin.loehnig@ur.de by 30 April 2024. Feedback will be provided by mid-May 2024. Costs for travel and accommodation can be covered. The revised manuscripts will be published in a conference volume by Mohr Siebeck (deadline 31 July 2025).
CfP: Die Internationalisierung des Transportrechts seit der Hochindustrialisierung
Mit der Zeit der Hochindustrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beginnt eine neue Ära der transnationalen Zirkulation von Gütern auf dem europäischen Kontinent. Transportmittel sind zunächst Binnenschiffe und Eisenbahnen, später zunehmend auch Lastkraftwagen. Diese Internationalisierung des Transportwesens bedarf eines rechtlichen Rahmens mit Blick auf die transportierten Güter, auf die Transportmittel und auf die Personen, die diese Transporte durchführen. Rechtsquelle können hierbei zum einen standardisierte vertragliche Vereinbarungen sein, mit deren Hilfe die Akteure ihr eigenes, passendes Recht schaffen. Zum anderen entstehen internationale Abkommen im Bereich des Transportrechts. Beispiele sind das Berner Abkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr (COTIF, 1890) oder die Internationale Vereinbarung über Beförderungsverträge auf Straßen (CMR, 1956) als fast vollständige Kodifikationen eines internationalen Transportrechts, die das nationale Recht weitreichend verdrängen und gleichzeitig internationalisieren. Hinzukommt die Etablierung von Schiedsgerichten, die an die Stelle der ordentlichen nationalen Gerichtsbarkeit treten. Hierdurch entstehen neue Aktionsräume; die nationalstaatlichen europäischen Rechtsordnungen erleben gleichsam einen „mobility turn“, der das Recht bis heute prägt.
Die Internationalisierung des Transportrechts seit der Hochindustrialisierung soll Gegenstand einer Tagung sein, die im Frühjahr 2025 in Regensburg stattfinden wird.
Wir erbitten Ihre Themenvorschläge (ca. 3000 Zeichen plus CV) bis zum 30. April 2024 an martin.loehnig@ur.de. Eine Rückmeldung wird bis Mitte Mai 2024 erfolgen. Kosten für Anreise und Übernachtung können übernommen werden. Die Veröffentlichung der überarbeiteten Manuskripte wird in einem Tagungsband bei Mohr Siebeck erfolgen (Abgabefrist 31. Juli 2025).
No comments:
Post a Comment