Search

21 November 2019

BOOK: Volker UNVERFEHRT, Die Sächsische Läuterung : Entstehung, Wandel Und Werdegang Bis Ins 17. Jahrhundert [Studien Zur Europäischen Rechtsgeschichte 317] (Frankfurt am Main: Klostermann, 2019). ISBN 978-3-465-04388-1, 79 EUR



Klostermann is publishing a new book on the institution of 'Läuterung' in Saxon courts.

ABOUT THE BOOK

The operation of and role played by legal institutions in the past is often not clear at first glance. This applies even more to those institutions no longer extant today, such as the Saxon 'Läuterung' (clarification review), which can be traced back to medieval German legal practice and ends only in 1877/1879 with the German Reichsjustizgesetze. Last used as a legal remedy, earlier forms of 'Läuterung' still point to their predominant use as a mere declaration of judgment. This study is devoted to showing the reasons for the emergence, change and longevity of the institution of 'Läuterung', which was practiced in the Saxon courts over the course of several centuries.

TABLE OF CONTENTS

Vorwort | IX
A. Einleitung
B. Forschungsstand
C. Gegenstand der Bearbeitung; Methode und Zielsetzung
D. Entwicklungen des gerichtlichen Verfahrens /geschichtlicher Hintergrund
I. Prozess und Gerichtsverfassung im hoch- bis spätmittelalterlichen Sachsen | 22
II. Die Entwicklung des frühneuzeitlichen sächsischen Prozesses | 35
III. Der Prozess nach dem römisch-kanonischen Recht | 41
IV. Besonderheiten des gemeinen sächsischen Prozesses | 63
E. Die Läuterung ca. ab der Mitte des 16. und im 17. Jahrhundert
I. Voraussetzungen für die Einlegung der Läuterung | 70
II. Die Wirkung der Läuterung und das Verfahren nach ihrer Einlegung | 73
III. Inhalt des Läuterungsbegehrens / Begründung der Läuterung | 74
IV. Die Entscheidung über die Läuterung | 121
V. Die »Erklärung« als Resultat der Läuterung | 123
VI. De abusu leuterationum – Vom Missbrauch der Läuterung | 146
VII. Zusammenfassung | 152
F. Die Läuterung ca. ab der Mitte des 15. bis zum Beginn
I. Die Läuterung des Schöenspruchs | 159
II. Die Läuterung des Parteivorbringens | 180
III. Zulässigkeit der Läuterung / prozessuale Wirkung | 197
IV. Allgemeine Charakterzüge der Läuterung | 202
V. Zeitliche Einordnung / Entwicklungslinien | 206
VI. Gründe für die Entwicklung der Läuterung zum Rechtsmittel | 217
VII. Zusammenfassung | 239
G. De origine leuterationis – Vom Ursprung der Läuterung
I. Mögliche Gründe für die spärliche Quellenlage zur Läuterung vor 1450 | 243
II. Bisherige Theorien zum Ursprung der Läuterung | 249
III. Weitere Überlegungen zum Ursprung der Läuterung | 263
IV. Zusammenfassung | 284
H. Gesamtbetrachtung
I. Erste Phase: Etwa bis in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts | 287
II. Zweite Phase: Erste Hälfte bis Ende des 15. Jahrhunderts - die Läuterung als Auslegungsstreit über den Inhalt des Erstspruchs | 288
III. Dritte Phase: Ca. Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des Untersuchungszeitraums – die Läuterung als Rechtsmittel | 289
Abkürzungsverzeichnis
Quellen
Literatur
Lexika / Wörterbücher / Nachschlagewerke
Gerichts-, Prozess- und Landesordnungen (chronologisch)


More info here

No comments: