Search

24 June 2019

SEMINAR: Deutsch-Französisches Forschungsseminar 2019: „Futures Past of European Constitutional Imaginaries in the 1950s and 1990s: A Dialogical Exploration“ - Dialogvortrag von Alexandra Kemmerer und Prof. Dr. Jan Komárek (Berlin, 25 June 2019)



The Humboldt University in Berlin is hosting the Deutsch-Französisches Forschungsseminar 2019 this week, dealing with European legal integration.

From its very beginnings, European legal integration has been driven and shaped by transnational constitutional imagination. European constitutional imaginaries are manifold – and they encompass utopian as well as ideological components. "The Magic of the C-Word“ (Eric Stein) was at the core of a "Transformation of Europe" (Joseph H.H. Weiler) that transformed, in turn, the conceptual framework of Western-liberal constitutionalism. In our conversation, we shall revisit futures past of European constitutional imaginaries at two crucial constitutional moments. In the 1950s, in the immediate aftermath of the entry into force of the treaty of Rome, the transnational encounter of the protagonists of legal and political integration was based on and shaped by a heterodox variety of constitutional trajectories, inter alia by French and German public law traditions. As our second crucial moment in time to be discussed in our conversation, the fall of communism in 1989 was transformative not only for the New Europe, but also for the Old Europe. The image of the Union as a guarantee of democracy and freedom from foreign domination brought about changes in the "deep structure" of the Union as a whole. 1989, the "year of miracles", made a particular version of constitutional imaginary of the EU particularly dominant - an imaginary that borrows heavily from liberal, US-inspired constitutionalism which resonated globally at the time, and came to be perceived both as utopia and ideology. A profound disenchantment with European liberal constitutionalism, a disillusionment that spread from the New to the Old Europe was to follow. If we want to understand current legal and political dynamics within the EU, it is imperative to understand the futures past of European constitutional imaginaries, and the views held by European constitutionalists – both from a conceptual and an empirical angle.

Alexandra Kemmerer, Juristin und Publizistin, ist Wissenschaftliche Referentin und Koordinatorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, dessen Berliner Büro sie leitet. Ihre Forschungsinteressen liegen im Völkerrecht, im Europäischen öffentlichen Recht, der Rechtsvergleichung, den Grundlagen und Kontexten des Rechts und der Medientheorie und kommunikativen Praxis des Rechts und der Rechtswissenschaft. Ihr besonderes Augenmerk gilt derzeit den Verflechtungen der Geschichte des Rechts der Europäischen Integration und des Völkerrechts im Kontext des Kalten Krieges und Verbindungen zwischen Biographie, Dogmatik und Theorie.

Jan Komárek ist Professor an der University of Copenhagen. Zuvor lehrte er EU-Recht an der London School of Economics und diente als Fachberater im auswärtigen Ministerium der Tschechischen Republik und beim Vorsitzenden des tschechischen Verfassungsgerichts. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Rechts der europäischen Integration, des europäischen Verfassungsrechts und der Verfassungstheorie. Seit 2019 ist er Projektleiter des ERC Starting Grant "IMAGINE: European Constitutional Imaginaries: Utopias, Ideologies and the Other", welches die verfassungsrechtliche Imaginäre der europäischen Integration sowohl auf nationaler als auch auf Unionsebene untersucht.

Der Vortrag findet im Rahmen des Deutsch-Französischen Forschungsseminars "Neueste Entwicklungen im Öffentlichen Recht und in der Rechtstheorie in Frankreich und Deutschland" statt, das von der Humboldt European Law School in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht sowie dem Centre Marc Bloch Berlin organisiert wird. Das detaillierte Programm dieser Veranstaltungsreihe finden Sie hier: 
Zum Programm des Deutsch-Französischen Forschungsseminars im Sommersemester 2019.

Die Teilnahme erfolgt ohne Anmeldung. Der Vortrag findet auf Englisch statt, die Diskussion auf Englisch, Deutsch und Französisch. Die Wahl der Sprache ist dabei jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer freigestellt;es werden lediglich passive Kenntnisse der anderen Sprachen vorausgesetzt. Hilfsweise kann punktuell gedolmetscht werden.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

All info to be found here

No comments: