(image source: Otto-von-Bismarck Stiftung)
Abstract:
Walther Schücking (* 6. Januar 1875 in Münster; † 25. August 1935 in Den Haag) war liberaler Politiker, Völkerrechtler, Pazifist sowie als erster und einziger Deutscher von 1930 bis zu seinem Tod Richter am Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Aus Anlass seines 150. Geburtstages findet ein Kolloquium statt. Dazu laden Dr. Ulf Morgenstern (Geschäftsführer und Mitglied im Vorstand der Otto-von-Bismarck-Stiftung), Prof. Dr. Ewald Grothe (Archivleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit) und Prof. Dr. Miloš Vec (Lehrstuhl für Europäische Rechtsgeschichte an der Universität Wien) ein.
Program:
5. Juni
14:00 – 17:30 Uhr
Historischer Bahnhof FriedrichsruhWalther Schücking und der Liberalismus zwischen Marburg, Berlin und Kiel
Moderation Prof. Dr. Ulrich SiegSchücking und das Problem bürgerlicher Familientraditionen des Alten Reichs in einem Leben zwischen Bismarck und Hitler
Dr. Ulf Morgenstern, Otto-von-Bismarck-StiftungAushängeschild und Außenseiter. Walther Schücking und der Liberalismus
Prof. Dr. Ewald Grothe, Friedrich-Naumann-Stiftung für die FreiheitMartin Rade, Walther Schücking und der Pazifismus im Ersten Weltkrieg
Prof. Dr. Anne Chr. Nagel, Justus-Liebig-Universität Gießen
Walther Schücking als Hochschullehrer, Wissenschaftler und Richter
Moderation Prof. Dr. Sabine Mangold-WillWalther Schücking und die „Polenfrage“ um 1908. Nationalitätenpolitische Devianz im späten Kaiserreich
Dr. Daniel Benedikt Stienen, Otto-von-Bismarck-StiftungWalther Schücking, Versailles und die Idee der Internationalen Ordnung
Dr. Gerd Hankel, Hamburger Institut für Sozialforschung
19:00 Uhr
Schloss Reinbek
Schloßstraße 5, 21465 ReinbekNobelpreis für Schücking?
Theaterszene von Dr. Marec Béla SteffensWas bedeutet Pazifismus?
Öffentliche Podiumsdiskussion mit Alexandra Kemmerer, LL.M. eur., Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg/Berlin, und Prof. Dr. Marcus Payk, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr, Hamburg. Es moderiert Prof. Dr. Miloš Vec, Universität Wien.Empfang
6. Juni
9:30 – 12:00
Historischer Bahnhof FriedrichsruhVölkerrecht, Internationale Ordnung und Pazifismus
Moderation Prof. Dr. Miloš VecFrieden durch Recht. Schücking und das ius contra bellum
Dr. Hendrik Simon, Leibniz-Institut für Friedens- und KonfliktforschungIsolationismus, Neutralität und Pazifismus – Schücking und die amerikanischen Traditionen des Isolationismus in der Zwischenkriegszeit
Alexandra Kemmerer, LL.M. eur., Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg/BerlinMobilisierung des Souveränitätsprinzips gegen die Pariser Vorortverträge – Walther Schücking als Richter am Ständigen Internationalen Gerichtshof
Prof. Dr. Felix Lange, LL.M. (NYU), Universität zu KölnPacifism – A “Western“ International Perspective: Peace Societies and Networks from 1848 to 1914
Dr. Raphaël Cahen, Justus-Liebig-Universität Gießen
Practicalities:
Teilnahme nur nach bestätigter Anmeldung, bitte senden Sie eine E-Mail an info@bismarck-stiftung.de.
More information here.
No comments:
Post a Comment