Search

09 May 2024

BOOK: Kerstin BRÜCKWEH (ed.), Die Wiederbelebung eines »Nicht-Ereignisses«? (Tübingen: Mohr Siebeck, 2024), 338 p., ISBN 978-3-16-163513-7

 Die Wiederbelebung eines »Nicht-Ereignisses«? 

Book abstract:

Wieso wurde in einem so zentralen Moment der deutschen Geschichte, wie der Vereinigung der beiden deutschen Teilstaaten 1990, das bundesdeutsche Grundgesetz nicht durch eine gesamtdeutsche Verfassung ersetzt? Zeigt sich darin das Desinteresse „der“ Westdeutschen – wie neuerdings wieder vermutet wird? Welche anderen Gründe lassen sich für dieses „Nicht-Ereignis“, wie es schon Mitte der 1990er genannt wurde, anführen? Diesen Fragen wird in den Beiträgen des Bandes aus ost- und westdeutscher sowie generationen- und disziplinenübergreifender Perspektive nachgegangen. Damit verbunden ist zudem die Frage, welche Geschichten wir über unsere Verfassung erzählen und was sich daraus über die deutsche Geschichte ablesen lässt.
Table of contents:
Teil 1: Zur Einführung

Kerstin Brückweh
Wozu die Wiederbelebung eines „Nicht-Ereignisses“? Eine Einführung –

Astrid Lorenz
Nicht-Ereignisse mit Effekt? Auswirkungen ausgebliebener Verfassungsgebungen in postsozialistischen Staaten und Deutschland nach 1989

Teil 2: Verfassungsdiskussionen 1989 bis 1994: Drei Initiativen

Rosemarie Will
Der Verfassungsentwurf des Runden Tisches

Kuratorium für einen demokratisch verfaßtenBund deutscher Länder
Paulskirchenerklärung und Vorbemerkung der Herausgeber von 1991

Christoph Schönberger
Routinierte Berufspolitik im historischen Ausnahmemoment. Die Gemeinsame Verfassungskommission der frühen 1990er Jahre

Teil 3: Verfassungsdiskussionen 1989 bis 1994: Artikel 6 des Grundgesetzes als Beispiel

Eva Schumann
Die gescheiterte Reform des Art. 6 GG (Ehe und Familie) in der Gemeinsamen Verfassungskommission – eine verpasste Chance?

Anne Röthel
Kinderrechte in den Verfassungsdebatten des Beitrittsprozesses

Teil 4: Verfassungsgeschichte(n): Kontexte, Ideen und Positionen

Christopher Banditt/Helena Gand
Stimmungen, Meinungen und Motivlagen der deutsch-deutschen Bevölkerung in der Verfassungsdiskussion im Jahr 1990

Matthias Jestaedt
Verfassungsentwicklung in Permanenz. Zur Einordung der Bemühungen um eine gesamtdeutsche Verfassung 1989–1994

Anselm Doering-Manteuffel
Barrieren aus der Zeit des Kalten Krieges. Überlegungen zur Ideengeschichte in der Auseinandersetzung über eine gesamtdeutsche Verfassung

Julia Angster
Die Verfassung vor den Bürgern schützen? Demokratieverständnis und Gesellschaftsbild in den deutschen Verfassungsdebatten 1989 bis 1994

Ilko-Sascha Kowalczuk
Warum die Verfassung nicht nur eine Angelegenheit von Juristinnen und Juristen ist

Teil 5: Ausblick

Kerstin Brückweh/Jan Thiessen: Rückblick und Perspektiven. Ein Werkstattgespräch über den Band 

Find more here.

No comments: