(Source: Wiki)
We
learned of a call for papers (in French/German/English) for a colloquium on the
legal history of Alsace-Lorraine/Elsaß-Lothringen since 1870.
Après la guerre franco-prussienne de 1870/71, l'Empire
allemand nouvellement fondé annexa les parties de l'Est de la France : la
majorité des deux départements alsaciens et à peu près la moitié nord de la
Lorraine sous le nom de « Reichsland Elsaß-Lothringen ». Cela n’a pas
seulement amplifié la portée territoriale du droit français dans cet Empire
mais y a également importé l'ensemble du système juridique français en vigueur
à l'époque. Au cours de l'organisation interne de l'Empire (sans construire un
état central) qui comprenait une large unification juridique, les lois
impériales telles que les « Reichsjustizgesetze » (1877) ou le
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) et le Handelsgesetzbuch (HGB) (1900) sont
également entrées en vigueur dans le soi-disant « Reichsland » mais
sans annulation complète des lois françaises.
Après la Première Guerre mondiale, le traité de
Versailles a réunifié la zone annexée en 1871 avec la France ce qui signifie
que les lois allemandes ont été importées en France. Entre 1919 et 1924, le
droit allemand a été remplacé par le droit français applicable, mais pas
complètement - de nombreuses particularités s'appliquent encore aujourd'hui
(dans le domaine du droit public ecclésiastique ainsi que du droit commercial
ou du droit du travail) et d'autres réglementations ont inspiré la législation
française (par exemple, l'introduction de la société à responsabilité limitée
en France). En 1940, la Wehrmacht allemande occupa l'Alsace et la Lorraine et
la plaça sous administration civile; ces zones ont été de facto annexées et,
par exemple, le droit pénal et civil allemands ont été introduits qui ont
cessé d'exister après la reconquête en 1944/45.
Au-delà de trois guerres dévastatrices, les régions de
France annexées par l'Allemagne en 1871 et retransférées en 1918 sont apparues
comme des régions frontalières ou transfrontalières au cours des 150 dernières
années, dans lesquelles le droit français et allemand sont entrés dans un
échange particulièrement étroit, par rapport à la norme applicable ou bien à
l'application quotidienne de la loi. Jusqu'au milieu du XXe siècle, l '«autre»
droit était principalement perçu comme un corps étranger dans leur propre
système juridique national avant que les relations étroites et amicales
développées entre les deux pays et les progrès de l'intégration européenne
aient peut-être changé la façon de (le) voir.
Les scientifiques de toutes les disciplines et de tous
les niveaux de qualification qui peuvent contribuer à l'exploration de cette
région (transfrontalière) légale sont invités à envoyer un bref aperçu des
sujets (français, allemand, anglais) et un CV d'ici le 30 septembre 2020 à
rechtskultur@ur.de. Les sujets sélectionnés (vous receverrez une notifiction
des résultats d'ici le 15 octobre 2020) seront présentés et discutés lors d'une
conférence à Ratisbonne les 6/7 mai 2021; les textes révisés par la suite
seront publiés dans les actes du colloque. Ceux-ci seront publiés par une
maison d’édition célèbre. Les frais de voyage et d'hébergement seront
remboursés.
Nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 annektierte
das neugegründete Deutsche Kaiserreich im Frankfurter Frieden Teile
Ostfrankreichs, nämlich den überwiegenden Teil der beiden elsässischen
Départements und ungefähr die Nordhälfte Lothringens als „Reichsland
Elsaß-Lothringen“. Dadurch vergrößerte sich nicht nur der räumliche
Geltungsbereich des französischen Rechts in diesem Reich, sondern es wurde
überdies auch die gesamte zu diesem Zeitpunkt geltende französische
Rechtsordnung gleichsam importiert. Im Zuge des inneren Ausbaus des
Kaiserreichs, zu dem eine breit angelegte Rechtsvereinheitlichung gehörte,
traten maßgebliche Reichsgesetze wie die Reichsjustizgesetze (1877) oder
Bürgerliches Gesetzbuch und Handelsgesetzbuch (1900) auch im sogenannten
„Reichsland“ in Kraft, ohne daß jedoch die gesamte französische Rechtordnung
dort außer Kraft gesetzt worden wäre.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde mit dem Versailler
Vertrag das 1871 annektierte Gebiet wieder Frankreich angegliedert, womit nun
umgekehrt maßgebliche deutsche Gesetze nach Frankreich importiert wurden.
Zwischen 1919 und 1924 wurde zwar das deutsche Recht durch das geltende
französische Recht ersetzt, jedoch nicht vollständig – zahlreiche
Besonderheiten gelten bis heute (im Bereich des Staatskirchenrechts ebenso wie
im Handelsrecht oder Arbeitsrecht) und andere Regelungen inspirierten die
gesamtfranzösische Gesetzgebung (was beispielsweise zur Einführung der GmbH in
Frankreich Anlaß gab). 1940 besetzte die deutsche Wehrmacht das Elsaß und
Lothringen und unterstellte es einer Zivilverwaltung; damit waren diese Gebiete
faktisch annektiert und es wurde beispielsweise deutsches Straf- und Zivilrecht
eingeführt, das nach der Rückeroberung 1944/45 wieder außer Kraft trat.
Jenseits dreier verheerender Kriege erscheinen die von
Deutschland 1871 annektierten und 1918 zurückübertragenen Gebiete Frankreichs
in den letzten 150 Jahren als Regionen, in denen französisches und deutsches
Recht in einen besonders engen Austausch miteinander getreten sind, sei es auf
der Ebene des geltenden Normbestands, sei es auf der Ebene der alltäglichen
Rechtsanwendung. Das jeweils „andere“ Recht wird zumal bis in die Mitte des 20.
Jahrhunderts vor allem als Fremdkörper in der eigenen nationalen Rechtsordnung
wahrgenommen worden sein, bevor sich aufgrund der engen und freundschaftlichen
Beziehungen, die zwischen beiden Staaten entstanden sind, und dem Fortschreiten
der europäischen Integration der Blick gewandelt haben mag.
Wissenschaftler/innen
aller einschlägigen Wissenschaftsdisziplinen und Qualifikationsstufen, die zu
einer Exploration dieser rechtlichen (cross-)border-Region beitragen können,
werden gebeten, bis 30. September 2020 einen kurzen Themenaufriß (französisch,
deutsch, englisch) und ein CV einzusenden an rechtskultur@ur.de. Die ausgewählten Themen (Nachricht erfolgt
bis 15. Oktober 2020) sollen auf einer Tagung, die (so es die Pandemie erlaubt)
am 6./7. Mai 2021 an der Universität Regensburg stattfindet, präsentiert und
diskutiert werden; die hiernach überarbeiteten Texte werden in einem
Tagungsband publiziert, welcher in einem renommierten Fachverlag erscheinen
wird. Reise- und Übernachtungskosten werden erstattet.
No comments:
Post a Comment
Note: Only a member of this blog may post a comment.